Ziemlich genau vor 10 Jahren, am 15. September 1997, begann mit der Registrierung der Domain google.com durch Larry Page und Sergey die Geschichte eines Weltkonzerns.
Heute ist Google ein Medienkonzern, der Milliarden Dollar durch Werbeeinnahmen für Content umsetzt, den er nicht selber generiert hat.
Google beschäftigt kein Heer Journalisten, sondern ein Meer an Rechnern, um z.B. die Google News zu produzieren.
Die "Kleinen" bäumen sich immer häufiger dagegen auf. Aber nicht selten werden diese "Aufstände" aussergerichtlich beigelegt.
So geschehen z.B. als Copiepresse, die belgische Urheberrechtsgesellschaft gegen Google News klagte oder auch Agence France Press.
Die NZZ berichtet von aktuellen Bestrebungen in der Schweiz, die darin münden, dass die Verleger gefragt werden wollen, ob ihre Inhalte weiter verbreitet werden dürfen.
Zudem denkt man über den Aufbau eines eigenen Newsportals nach.
Google verweist in seinen Entgegnungen nicht zu Unrecht darauf, dass man den Onlineausgaben der Zeitungen viele neue Leser zuführe und dass es ein Leichtes sei, die eigenen Seiten für Google-Bots zu sperren.
Ich denke, dass gerade kleinere Medienunternehmen nahezu wild darauf sind, in den Google News berücksichtigt zu werden.
Als wirklich schwierig erachte ich in diesem Zusammenhang allerdings die Frage des Copyrights und bin gespannt auf die weitere Entwicklung.
Freitag, 21. September 2007
Rechner statt Journalisten
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen